Erstgespräch vereinbaren
0201 747 188 0

Erste Bilanz zur Teillegalisierung: Schwarzmarkt boomt weiterhin

Die Teillegalisierung von Cannabis feiert bald seinen ersten Geburtstag. Da bietet es sich an, eine erste Bilanz zu ziehen. Einer der Hauptgründe für die Teillegalisierung war es, den Schwarzmarkt einzudämmen. Doch wie gut hat das bis jetzt geklappt?

„Cannabis-Clubs“ als Hoffnungsträger?

Zwar ist der Cannabis-Anbau und Verkauf in einigen zugelassenen Clubs erlaubt, jedoch verläuft die Zulassung dieser sogenannten „Cannabis-Clubs“ verläuft eher stockend (wir berichteten bereits). Die bisher zugelassenen Vereine, deren Anzahl sich lediglich auf 40 Stück beläuft, können den Bedarf daher nicht ansatzweise decken.
Selbst, wenn man allen 400 Vereinen, die einen Antrag auf Zulassung gestellt haben, eine Genehmigung erteilt, so würde dies gerade einmal vier Prozent des Bedarfs von potenziellen Konsumenten bundesweit abdecken.
Cannabis-Clubs als Hoffnungsträger? Wohl also eher nicht.

Auch möglichen Modellversuchen einer kontrollierten Abgabe wurde bisher noch nicht zugestimmt.

Das Fazit: es gibt kaum legalen Anbau in Deutschland. Die Droge kommt also – trotz Teillegalisierung, weiterhin aus illegalen Quellen. Und das anscheinend in großem Umfang. Schätzungsweise fünf Millionen Erwachsene in Deutschland konsumieren Cannabis. Das ergibt insgesamt einen Schwarzmarktwert von mindestens zwei bis mehr als sieben Milliarden Euro.

Eine Eindämmung des Schwarzmarkts sieht anders aus. Doch um diese zu erreichen, bräuchte es viel mehr kontrollierte Stellen zur legalen Abgabe von Cannabis. Ob dies – vor allem mit Blick auf die kommende neue Regierung in unserem Land, überhaupt möglich ist, bleibt abzuwarten. Insbesondere, weil sich die Union bislang dafür ausgesprochen hat, die Cannabis-Teillegalisierung wieder zu kippen.

Quellen: mdr.de

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt
Nikolai Odebralski
Strafverteidiger Nikolai Odebralski ist seit 2010 Rechtsanwalt in Essen

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Erfahrene Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen

Recommended Posts

Der Staatsanwalt Yashar G. muss sich nun vor dem Landgericht in Hannover verantworten. Der Vorwurf: Korruption. Er soll geheime Ermittlungsinformationen an die Kokain-Mafia verkauft haben.
Durch die Einführung des KCanG vor rund einem Jahr kam es in Einzelfällen dazu, dass Taten erlassen bzw. Strafen gemildert wurden, wenn diese nach neuem
Die Aussetzung einer Strafe zur Bewährung steht im Ermessen des Gerichts und kann unter bestimmten Voraussetzungen angeordnet werden, wenn die Freiheitsstrafe nicht über zwei Jahren