Erstgespräch vereinbaren
0201 747 188 0

Bundespolizisten wird Handel mit Betäubungsmitteln vorgeworfen

Spezialeinheiten konnten bei einer Razzia im Dezember 2024 in Hessen und Nordrhein-Westfalen einen vielversprechenden Erfolg verbuchen. Sie haben möglicherweise einen Drogenring aufgedeckt. Zu diesem sollen vier Männer im Alter zwischen 23 bis 43 Jahren in Oberhausen, Bottrop und Essen gehören, die auch festgenommen werden konnten. Bei zwei von den vier Männern soll es sich um Bundespolizisten handeln. Sie sollen illegal Betäubungsmittel eingeführt und damit gehandelt haben. 

Gegen alle Beschuldigten liegen nun Untersuchungshaftbefehle vor und die vier Männer müssen sich vor dem zuständigen Amtsgericht verantworten.

Bei den Durchsuchungen wurden unter anderem eine „nicht unerhebliche Menge“ Kokain, Bargeld, Mobiltelefone und drei Fahrzeuge sichergestellt. Die Razzia erfolgte weiter auch in Düsseldorf, sowie Siegburg und Frankfurt, nach einem verdeckt geführten Ermittlungsverfahren namens „Pato“.

„Drogenschmuggel“ am Frankfurter Flughafen 

Der Tatvorwurf wiegt schwer gegen alle vier Männer: Sie sollen zusammen den Transport von Betäubungsmitteln aus Süd- und Mittelamerika über den Flughafen Frankfurt nach Deutschland organisiert und durchgeführt haben.

Dabei sollen sie die Aufgaben untereinander aufgeteilt haben. Die beiden Bundespolizisten kümmerten sich um den Transport der Drogen im Bereich des Flughafengeländes. Die anderen beiden Männer fungierten derweil unter anderem als Auftraggeber und Vermittler.

Quellen: spiegel.de, wdr.de

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt
Nikolai Odebralski
Strafverteidiger Nikolai Odebralski ist seit 2010 Rechtsanwalt in Essen

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Erfahrene Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen

Recommended Posts

Der Staatsanwalt Yashar G. muss sich nun vor dem Landgericht in Hannover verantworten. Der Vorwurf: Korruption. Er soll geheime Ermittlungsinformationen an die Kokain-Mafia verkauft haben.
Durch die Einführung des KCanG vor rund einem Jahr kam es in Einzelfällen dazu, dass Taten erlassen bzw. Strafen gemildert wurden, wenn diese nach neuem
Die Aussetzung einer Strafe zur Bewährung steht im Ermessen des Gerichts und kann unter bestimmten Voraussetzungen angeordnet werden, wenn die Freiheitsstrafe nicht über zwei Jahren