Im Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG) spielt die sogenannte nicht geringe Menge eine zentrale Rolle bei der Strafzumessung. Wer mit Betäubungsmitteln in Kontakt kommt – sei es durch Besitz, Erwerb oder Handel – wird strafrechtlich unterschiedlich behandelt, je nachdem, welche Menge der jeweiligen Substanz sichergestellt wurde. Sobald die Schwelle zur nicht geringen Menge überschritten wird, drohen deutlich schärfere Sanktionen. Die genaue Bestimmung dieser Menge ist daher nicht nur für Strafverteidiger, sondern auch für Betroffene von entscheidender Bedeutung.
Unsere spezialisierten und erfahrenen Strafverteidiger haben bereits vielen Mandanten zu einer erfolgreichen Verteidigung verholfen. Wir legen größten Wert auf höchste Diskretion und eine sorgfältige, vertrauliche Bearbeitung Ihres Falls.
Sie erreichen uns per E-Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch:
Der Begriff „nicht geringe Menge“ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) konkretisiert wurde. Er markiert die Schwelle, ab der der Gesetzgeber ein erhöhtes Gefährdungspotential annimmt. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Strafandrohung. Es handelt sich also um eine qualifizierte Menge, die über den reinen Besitz kleinerer Mengen hinausgeht.
Die nicht geringe Menge wird für jede einzelne Betäubungsmittelsubstanz individuell festgelegt. Maßgeblich ist dabei nicht das Bruttogewicht der sichergestellten Substanz, sondern der Wirkstoffgehalt. Der BGH orientiert sich bei der Bestimmung dieser Grenzwerte an der gefährlichen Dosis, also der Menge, die bei einem durchschnittlichen Konsumenten zu einer akuten Gesundheitsgefahr führen könnte.
Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) enthält keine konkrete Mengenangabe zur nicht geringen Menge. Die relevanten Strafvorschriften – insbesondere § 29a Abs. 1 Nr. 2 BtMG – stellen jedoch klar, dass bereits der Besitz einer nicht geringen Menge ohne Handel oder Weitergabe ausreicht, um einen Verbrechenstatbestand zu erfüllen. Das bedeutet: Wer mit einer nicht geringen Menge unerlaubt umgeht, wird mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bestraft.
Die Abgrenzung zur sogenannten geringen Menge ist ebenfalls von Bedeutung. Während der Besitz einer geringen Menge bei Eigenkonsum unter bestimmten Umständen nach § 31a BtMG eingestellt werden kann, ist dies bei einer nicht geringen Menge faktisch ausgeschlossen. Die nicht geringe Menge schließt eine Bagatellbewertung grundsätzlich aus.
Die Grenzwerte für die nicht geringe Menge variieren stark je nach Substanz. Im Folgenden einige Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung:
Im Falle einer nicht geringen Menge werden auch spezielle Maßnahmen wie etwa die Überwachung der eigenen Telekommunikation nach § 100 a Abs. 4 StPO (Strafprozessordnung) zulässig.
Da der Wirkstoffgehalt entscheidend ist, müssen sichergestellte Substanzen in der Regel durch ein toxikologisches Gutachten analysiert werden. Dabei wird die Bruttomenge (z. B. Tabletten, Pulver) auf ihren tatsächlichen Wirkstoffgehalt hin untersucht. Erst diese Berechnung entscheidet, ob die Grenze zur nicht geringen Menge tatsächlich überschritten wurde.
Wer mit einer nicht geringen Menge Betäubungsmittel handelt, sie einführt oder besitzt, erfüllt in der Regel einen Verbrechenstatbestand. Die Strafandrohung liegt bei einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr (§ 29a BtMG). Bei bandenmäßiger Begehung oder bewaffnetem Handeltreiben erhöht sich der Strafrahmen nochmals deutlich (§ 30, § 30a BtMG).
Obwohl der gesetzliche Strafrahmen Mindestfreiheitsstrafen vorsieht, kann die konkrete Strafe im Einzelfall variieren. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:
Für die Verteidigung spielt die genaue Bestimmung des Wirkstoffgehalts eine zentrale Rolle. Ein Strafverteidiger wird stets überprüfen, ob die nicht geringe Menge tatsächlich überschritten wurde. In der Praxis zeigt sich regelmäßig, dass Gutachten fehlerhaft oder angreifbar sind. Insbesondere bei Mischproben oder stark schwankenden Wirkstoffgehalten bietet dies Ansatzpunkte für die Verteidigung.
Die Staatsanwaltschaft trägt die Beweislast für die Überschreitung der nicht geringen Menge. Kann diese nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, ist der Vorwurf des Verbrechens nicht haltbar. Dies kann die Weichen für eine deutliche Strafmilderung oder sogar eine Verfahrenseinstellung stellen.
Je nach Stadium der Tat und Art der Beteiligung bestehen im Betäubungsmittelstrafrecht weitere Verteidigungsoptionen. Wer beispielsweise rechtzeitig vom geplanten Handel mit einer nicht geringen Menge Abstand nimmt und dies den Behörden mitteilt, kann unter Umständen Strafmilderung oder Straffreiheit erreichen.
Gerade weil die Schwelle zur nicht geringen Menge so entscheidend für den gesamten Strafrahmen ist, sollten Betroffene frühzeitig einen erfahrenen Strafverteidiger konsultieren. Die genaue Prüfung der Sachlage – von der Sicherstellung über die Wirkstoffanalyse bis zur rechtlichen Einordnung – ist maßgeblich für den Ausgang des Verfahrens. Fehler in der Beweisführung oder unzutreffende Annahmen zur nicht geringen Menge bieten vielfältige Verteidigungsmöglichkeiten.
Die nicht geringe Menge im Betäubungsmittelstrafrecht bildet eine zentrale Weichenstellung in jedem Ermittlungsverfahren. Wer mit Betäubungsmitteln in Berührung kommt, sollte sich der Tragweite bewusst sein. Bereits die Überschreitung geringfügiger Wirkstoffmengen kann eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen. Eine frühzeitige und spezialisierte Strafverteidigung ist daher unerlässlich, um die rechtlichen und tatsächlichen Spielräume effektiv zu nutzen.
Gerade Ersttäter unterschätzen häufig die Risiken vorschneller Aussagen gegenüber Polizei oder Staatsanwaltschaft. Ohne anwaltliche Beratung besteht die Gefahr, sich durch unbedachte Aussagen selbst zu belasten oder die eigene Verteidigung unnötig zu erschweren. Ermittlungsbeamte setzen mitunter gezielt auf Verunsicherung oder vermeintlich verständnisvolle Gespräche, um belastende Informationen zu erhalten.
Daher gilt: Nehmen Sie keinen Vorladungstermin wahr und machen Sie keine Aussagen, bevor Sie die Angelegenheit mit einem erfahrenen Strafverteidiger besprochen haben. Ohne Einsicht in die Ermittlungsakte ist nicht erkennbar, welche Strategie sinnvoll ist – ob Schweigen, Kooperation oder ein Geständnis.
Handelt es sich bei Ersttätern um eine geringe Menge zum Eigengebrauch, besteht häufig die Möglichkeit, das Verfahren gegen Einstellung zu beenden. Auch hier sollte die Verteidigungsstrategie stets mit einem spezialisierten Fachanwalt abgestimmt werden, um unnötige Risiken zu vermeiden.
Mit unserer Expertise und Erfahrung unterstützen wir Sie in allen Phasen des Strafverfahrens. Nach einer gründlichen Aktenanalyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie, um das bestmögliche Ergebnis für Ihren individuellen Fall zu erzielen.
Sie erreichen uns per E-Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch:
Sehr kompetenter und engagierter Anwalt im Bereich Betäubungsmittelstrafrecht. Die Beratung war professionell und verständlich, und ich fühlte mich jederzeit gut vertreten. Dank seines Fachwissens und seiner klaren Kommunikation konnte eine positive Lösung erreicht werden. Absolut empfehlenswert!
Dank dieser spezialisierten Kanzlei für Betäubungsmittelstrafrecht konnte ich meine Anklage wegen eines BtMG-Verstoßes erfolgreich abwehren. Die strategische Verteidigung und die professionelle Beratung haben mir enorm geholfen. Wer in Sachen Drogenhandel oder Betäubungsmittelrecht Unterstützung braucht, ist hier genau richtig!
Ich war wegen Drogenhandel angeklagt und stand vor einer ungewissen Zukunft. Doch die Kanzlei hat sofort reagiert, meine Rechte geschützt und eine maßgeschneiderte Strategie entwickelt. Die Expertise im Betäubungsmittelstrafrecht war beeindruckend. Absolut empfehlenswert!
Von der ersten Beratung bis zum Abschluss meines Falls habe ich mich bestens betreut gefühlt. Die fundierte Erfahrung im Betäubungsmittelstrafrecht und bei Vorwürfen des Drogenhandels hat meine Erwartungen übertroffen. Danke für die kompetente Unterstützung!
Ich hatte große Angst vor den Konsequenzen des Ermittlungsverfahrens wegen eines Verstoßes gegen das BtMG, doch Anwalt Odebralski hat mir Sicherheit gegeben und mich erfolgreich vertreten. Seine Kenntnisse im Drogenhandel-Strafrecht sind außergewöhnlich und seine Arbeit äußerst engagiert. Ich kann die Kanzlei nur weiterempfehlen!
Mein Fall wurde dank der erfahrenen Verteidigung in einer BtMG-Angelegenheit erfolgreich gelöst.
Dank der hervorragenden Verteidigung dieser Kanzlei konnte mein Verfahren wegen Drogenhandel eingestellt werden. Die Strategie war perfekt durchdacht und wurde erfolgreich umgesetzt. Absolute Empfehlung für jeden, der im BtMG-Strafrecht Hilfe benötigt!