Erstgespräch vereinbaren
0201 747 188 0

Prozess gegen ,,Kokain-Bande“ – Ende in Sicht? 

Worum geht es? 

Den zwischen 41 und 61 Jahre alten Angeklagten aus zwei Dörfern an der Mecklenburgschischen Seenplatte wird bandenmäßiger Drogenhandel im großen Stil und Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen. Im Jahr 2023 sollen sie in unterschiedlicher Zusammensetzung bis zu 7,7 Kilogramm Kokain und andere Drogen in vorbereiteten Autos aus den Niederlanden geholt und damit gehandelt haben. Die Männer waren im November 2020 bei einer LKA-Razzia im Raum Stavenhagen durch Ermittlungen über Telefonüberwachung kurz danach gefasst worden. 

Verteidiger zweifeln an Abhördaten 

Französische Spezialisten hatten 2020 in einer spektakulären Datenabfangaktion das ,,Encrochat-Datennetz“ entschlüsselt, über das viele Kriminelle mit angeblich abhörsicheren Handys kommuniziert hatten. Damit konnte die Polizei mithören und auch Texte mitlesen. Seither konnte die Polizei mithören und auch Texte mitlesen. Seither kamen die Ermittler hunderten von Kriminellen in Europa auf die Spur. 

In dem Neubrandenburger Prozess bezweifeln die Verteidiger bisher, dass die Abhördaten der verschlüsselten Handys wirklich mit ihren Angeklagten zutun haben. Deshalb hatte die Kammer um Richter Henning Kolf bereits ein komplett neues Bodengutachten von dem IT-Forensiker anfertigen lassen. Diese ist für Ende August geplant. Somit könnte das Verfahren nun endlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. 

Quellen: ndr.de, nordkurier.de 

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt
Nikolai Odebralski
Strafverteidiger Nikolai Odebralski ist seit 2010 Rechtsanwalt in Essen

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Erfahrene Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen

Recommended Posts

Der Staatsanwalt Yashar G. muss sich nun vor dem Landgericht in Hannover verantworten. Der Vorwurf: Korruption. Er soll geheime Ermittlungsinformationen an die Kokain-Mafia verkauft haben.
Durch die Einführung des KCanG vor rund einem Jahr kam es in Einzelfällen dazu, dass Taten erlassen bzw. Strafen gemildert wurden, wenn diese nach neuem
Die Aussetzung einer Strafe zur Bewährung steht im Ermessen des Gerichts und kann unter bestimmten Voraussetzungen angeordnet werden, wenn die Freiheitsstrafe nicht über zwei Jahren