Erstgespräch vereinbaren
0201 747 188 0

Liquid Ecstasy: Straftaten und rechtliche Folgen

Liquid Ecstasy, auch als GHB oder GBL bekannt, ist eine Substanz mit starker psychoaktiver Wirkung, die sowohl als Partydroge als auch als K.o.-Tropfen missbraucht wird. Der Besitz, Handel oder die Abgabe dieser Substanz sind strafbar und können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders schwerwiegend sind Fälle, in denen GHB für Straftaten wie Körperverletzung oder Sexualdelikte verwendet wird.

Wer mit Liquid Ecstasy in Berührung kommt, sollte frühzeitig rechtlichen Beistand suchen. Ein erfahrener Strafverteidiger kann dabei helfen, eine wirksame Verteidigungsstrategie zu entwickeln und mögliche Strafen zu minimieren.

Benötigen Sie anwaltliche Unterstützung?

Unsere spezialisierten und erfahrenen Strafverteidiger haben bereits vielen Mandanten zu einer erfolgreichen Verteidigung verholfen. Wir legen größten Wert auf höchste Diskretion und eine sorgfältige, vertrauliche Bearbeitung Ihres Falls.

Sie erreichen uns per E-Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch:

  • Kanzlei-Telefon: 0201 747 188 0
  • Notfall-Nummer (24/7 bei Hausdurchsuchungen): 0151 116 320 82

Was ist Liquid Ecstasy?

Liquid Ecstasy ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) oder dessen Vorläufer Gamma-Butyrolacton (GBL). Diese Substanzen werden oft mit Partydrogen wie MDMA verglichen, haben jedoch eine vollkommen andere Wirkungsweise. Während GHB früher als Narkosemittel genutzt wurde, ist es heute vor allem als sogenannte K.o.-Tropfen bekannt. Es kann euphorisierend wirken, aber auch bewusstseinsverändernd und lähmend – insbesondere in Kombination mit Alkohol.

Aufgrund dieser Effekte wird Liquid Ecstasy nicht nur als Rauschmittel, sondern auch zur Begehung von Straftaten wie sexuellen Übergriffen oder Raub eingesetzt. Wer mit GHB oder GBL in Berührung kommt – sei es als Konsument, Händler oder in anderen strafrechtlich relevanten Situationen – muss mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen rechnen. Eine kompetente Strafverteidigung ist daher essenziell.

Liquid Ecstasy im Betäubungs­mittelgesetz: Ist GHB illegal?

GHB ist in Deutschland als Betäubungsmittel eingestuft. Nach der Anlage II des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) zählt es zu den verkehrs- und verschreibungsfähigen Betäubungsmitteln. Das bedeutet, dass GHB nur in medizinischen oder wissenschaftlichen Bereichen legal genutzt werden darf. Der Besitz, Handel oder die unerlaubte Herstellung dieser Substanz sind strafbar.

GBL hingegen ist nicht direkt im BtMG gelistet. Da es sich jedoch im Körper in GHB umwandelt, kann es in bestimmten Fällen dennoch als Betäubungsmittel eingestuft werden. Zudem fällt GBL unter das Chemikaliengesetz, was bedeutet, dass der Handel und die Abgabe streng reguliert sind.

Wer also mit GHB oder GBL erwischt wird, muss je nach Sachlage mit Strafen nach dem BtMG oder dem Arzneimittelgesetz (AMG) rechnen.

Welche Straftaten sind mit Liquid Ecstasy verbunden?

Der Besitz oder Handel mit Liquid Ecstasy führt häufig zu strafrechtlichen Ermittlungen. In der Praxis sind jedoch noch weitere Delikte von Bedeutung:

Der Besitz oder Handel mit Liquid Ecstasy führt häufig zu strafrechtlichen Ermittlungen. In der Praxis spielen jedoch noch weitere Delikte eine Rolle, die mit dieser Substanz in Verbindung stehen.

Unerlaubter Besitz und Handel (§ 29 BtMG) (H3)

Der Besitz von GHB ohne entsprechende Erlaubnis ist strafbar und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer mit dieser Substanz handelt oder größere Mengen davon besitzt, muss mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Besonders schwerwiegend sind Fälle, in denen die Mengen den gesetzlich definierten Grenzwert überschreiten. In solchen Situationen liegt gemäß § 29a BtMG ein besonders schwerer Verstoß vor, der Freiheitsstrafen von mindestens einem Jahr nach sich ziehen kann.

Abgabe an Dritte (§ 29 BtMG, § 6 AMG) (H3)

Die Weitergabe von GHB oder GBL an andere Personen ist ebenfalls strafbar. Besonders schwerwiegend ist die Abgabe, wenn der Empfänger nicht weiß, dass er die Substanz zu sich nimmt. Ein typisches Beispiel hierfür ist das heimliche Beimischen von GHB in ein Getränk, um die betroffene Person wehrlos zu machen. In solchen Fällen drohen besonders hohe Strafen, insbesondere wenn die Substanz für Straftaten wie Diebstahl oder sexuelle Übergriffe genutzt wird.

Körperverletzung (§ 223, § 224 StGB)

Wenn einer Person GHB oder GBL ohne deren Einwilligung verabreicht wird, liegt eine strafbare Körperverletzung vor. Die Strafbarkeit ergibt sich aus § 223 StGB und verschärft sich, wenn die Verabreichung zu schwerwiegenden Folgen führt. Falls die betroffene Person das Bewusstsein verliert oder erhebliche gesundheitliche Schäden erleidet, kann der Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung gemäß § 224 StGB erfüllt sein. In solchen Fällen ist mit deutlich höheren Strafen zu rechnen.

Sexualstraftaten (§ 177 StGB)

Liquid Ecstasy wird immer wieder im Zusammenhang mit Sexualstraftaten verwendet. Täter nutzen die Substanz gezielt, um ihre Opfer wehrlos zu machen. Wenn eine Person durch GHB handlungsunfähig wird und es in diesem Zustand zu sexuellen Handlungen kommt, greift der besonders schwere Tatbestand der Vergewaltigung gemäß § 177 Abs. 6 StGB. In solchen Fällen sehen die Gerichte regelmäßig Freiheitsstrafen von mehreren Jahren vor, da es sich um schwerwiegende Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung handelt.

Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) oder unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB)

GHB kann bereits in geringer Überdosierung lebensgefährlich sein, insbesondere wenn die Substanz mit Alkohol kombiniert wird. In solchen Fällen besteht das Risiko einer Atemdepression, die zum Tod führen kann. Wer eine Person im bewusstlosen Zustand sich selbst überlässt, macht sich unter Umständen wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar. Falls der Konsum von GHB tatsächlich zum Tod führt, kann eine strafrechtliche Verfolgung wegen fahrlässiger Tötung gemäß § 222 StGB erfolgen. In solchen Fällen drohen erhebliche Strafen, da den Verantwortlichen eine Mitschuld am Tod der betroffenen Person angelastet wird.

Mögliche Strafen und Konsequenzen

Die strafrechtlichen Konsequenzen im Zusammenhang mit Liquid Ecstasy sind erheblich. Die Strafen hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Menge der Substanz, der Rolle des Beschuldigten (Konsument, Dealer, Hersteller) und den Begleittaten.

    • Einfacher Besitz kleiner Mengen kann mit einer Geldstrafe oder einer kurzen Freiheitsstrafe geahndet werden.
    • Handel oder Herstellung größerer Mengen führt in der Regel zu Freiheitsstrafen von mehreren Jahren.
    • Abgabe an Minderjährige oder Verabreichung gegen den Willen einer Person wird besonders streng bestraft.
    • Straftaten wie Körperverletzung oder Sexualdelikte in Verbindung mit GHB ziehen schwerwiegende strafrechtliche Konsequenzen nach sich, oft mit mehrjährigen Haftstrafen.

 

Darüber hinaus drohen berufliche und soziale Konsequenzen. Ein Eintrag im Führungszeugnis kann sich negativ auf die Karriere auswirken, insbesondere in sicherheitsrelevanten Berufen. Auch das Risiko eines Führerscheinentzugs ist hoch, wenn der Konsum von GHB im Straßenverkehr nachgewiesen wird.

Verteidigungs­möglichkeiten bei einer Anklage wegen GHB

Eine erfahrene Strafverteidigung ist essenziell, wenn eine Anklage wegen Liquid Ecstasy im Raum steht. Je nach Fall kommen verschiedene Verteidigungsstrategien in Betracht.

Falls der Beschuldigte nicht wusste, dass GBL im Körper zu GHB umgewandelt wird, kann dies strafmildernd wirken. Bei geringen Mengen für den Eigenkonsum besteht unter Umständen die Möglichkeit, das Verfahren wegen Geringfügigkeit einzustellen.

In vielen Fällen sind toxikologische Beweise entscheidend. Da GHB schnell abgebaut wird, kann eine fehlende Beweislage die Anklage erschweren. Auch die Verhältnismäßigkeit der Strafe spielt eine Rolle. Ersttäter oder Personen ohne schwere Folgen haben bessere Chancen auf eine mildere Sanktion oder Bewährung.

Falls Polizei oder Staatsanwaltschaft Verfahrensfehler begehen, kann dies zu einem Beweisverwertungsverbot und zur Einstellung des Verfahrens führen. Ein erfahrener Strafverteidiger prüft alle Optionen, um die bestmögliche Verteidigung sicherzustellen.

So verhalten Sie sich als Beschuldigter

Wenn gegen Sie ein Strafverfahren wegen Liquid Ecstasy eingeleitet wurde, ist besonnenes Verhalten entscheidend. Äußern Sie sich nicht gegenüber der Polizei oder anderen Behörden, bevor Sie mit einem Strafverteidiger gesprochen haben. Jede Aussage kann gegen Sie verwendet werden, auch wenn sie vermeintlich entlastend erscheint.

Machen die Ermittlungsbehörden eine Hausdurchsuchung oder beschlagnahmen Ihr Mobiltelefon oder Computer, leisten Sie keinen Widerstand, sondern bestehen Sie auf die Anwesenheit eines Anwalts. Unterschreiben Sie nichts ungeprüft und lassen Sie sich nicht zu vorschnellen Aussagen drängen.

Kontaktieren Sie so schnell wie möglich einen spezialisierten Strafverteidiger. Ein erfahrener Anwalt  kann Akteneinsicht beantragen, die Beweislage prüfen und eine Verteidigungsstrategie entwickeln. Besonders wichtig ist dies, wenn es um Vorwürfe wie Drogenhandel oder die Verabreichung von K.o.-Tropfen geht, da hier hohe Strafen drohen. Je früher eine fundierte Verteidigung erfolgt, desto größer sind die Chancen auf eine Einstellung des Verfahrens oder eine milde Strafe.

Wir stehen Ihnen als spezialisierte Strafverteidiger jederzeit zur Verfügung

Mit unserer Expertise und Erfahrung unterstützen wir Sie in allen Phasen des Strafverfahrens. Nach einer gründlichen Aktenanalyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie, um das bestmögliche Ergebnis für Ihren individuellen Fall zu erzielen.

Sie erreichen uns per E-Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch:

  • Kanzlei-Telefon: 0201 747 188 0
  • Notfall-Nummer (24/7 bei Hausdurchsuchungen): 0151 116 320 82

Ihr Ansprechpartner

Rechtsanwalt
Nikolai Odebralski
Strafverteidiger Nikolai Odebralski ist seit 2010 Rechtsanwalt in Essen

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Erfahrene Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen

Aktuelles aus dem Betäubungsmittels­trafrecht

Der Staatsanwalt Yashar G. muss sich nun vor dem Landgericht in Hannover verantworten. Der Vorwurf: Korruption. Er soll geheime Ermittlungsinformationen an die Kokain-Mafia verkauft haben.
Durch die Einführung des KCanG vor rund einem Jahr kam es in Einzelfällen dazu, dass Taten erlassen bzw. Strafen gemildert wurden, wenn diese nach neuem
Die Aussetzung einer Strafe zur Bewährung steht im Ermessen des Gerichts und kann unter bestimmten Voraussetzungen angeordnet werden, wenn die Freiheitsstrafe nicht über zwei Jahren